Fassadendämmung - Ihre Sanierung in Peißenberg, Weilheim, Schongau und Peiting

Schnelle Umsetzung einer erheblichen Kostensenkung
Nachhaltige Rohstoffe für eine langlebigere Fassadendämmung

Unsere 7 Gründe für eine Fassadendämmung mit uns:

  • Senkung der Heizkosten: Bis zu 60% Energieeinsparung möglich
  • Wärmeschutz im Winter: Behagliches Raumklima
  • Hitzeschutz im Sommer: Angenehme Temperaturen auch bei hohen Außentemperaturen
  • Wertsteigerung der Immobilie: Attraktivität und Nachhaltigkeit
  • Verbesserung des Schallschutzes: Ruhiges Wohnen
  • Reduzierung von CO2-Emissionen: Beitrag zum Klimaschutz
  • Fördermöglichkeiten nutzen: Staatliche Unterstützung für Ihre Dämmung
Lassen Sie uns Ihr Projekt gemeinsam umsetzen - Ihr unverbindliches Orientierungsgespräch
Kontaktformular
Tobias Schilcher
Geschäftsführer

Wie wird eine Fassadendämmung aufgebracht?

Querschnitt einer Außenwand mit energetisch sanierter Fassadendämmung
Zunächst wird auf den Außenputz Ihrer Bestandswand eine Hinterfüllung aufgebracht, um Unebenheiten im Bestand auszugleichen. 

Darauf wird von außen die Fassadendämmung angebracht und mittels Schraubdübeln in der Bestandswand verschraubt.

Abschließend werden die Fassadendämmung und die Schraubdübel von außen mit einem Maschinenleichtputz verputzt. 

Was kostet eine Fassadendämmung?

Weißer Neubau mit anthrazitfarbenen Fenstern direkt nach der Fertigstellung.

Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Größe der Fassade: Je größer die Fassade, desto umfangreicher die Arbeiten
  • Dämmmaterial: Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Qualitäten und entsprechende Preise
  • Art der Dämmung: Vor- oder hinterlüftete Fassadendämmung oder Kerndämmung
  • Gerüstkosten: Abhängig von der Höhe und Komplexität der Fassade
  • Putz- und Beschichtungskosten: Abhängig vom gewählten Material und Ihrer gewünschten Optik
Weißer Neubau mit anthrazitfarbenen Fenstern.

Darüber hinaus sind Fördermöglichkeiten möglich:

  • KfW-Darlehen mit günstigen Zinsen und Tilgungszuschüssen
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder 
  • Regionale Förderprogramme
Wir bieten Ihnen auf Wunsch eine Beratung zu Ihrer maßgeschneiderten Förderung.
Jetzt unverbindlich informieren

FAQ | Häufig gestellte Fragen zur Fassadendämmung

Wie funktioniert eine Fassadendämmung?

Die Dämmung wird an der Außenwand des Hauses angebracht. Sie verhindert, dass Wärme aus dem Haus entweicht und Kälte eindringt. 

Es gibt verschiedene Dämmmaterialien, z.B. Glaswolle, Steinwolle und Polystyrol.

Welche Dämmmaterialien giebt es?

Glaswolle: Günstig, gute Dämmwirkung, aber nicht so langlebig wie andere Materialien.

Steinwolle: Teurer als Glaswolle, aber dafür langlebiger und besserer Brandschutz.

Polystyrol: Günstig und leicht, aber nicht so gute Dämmwirkung wie Glaswolle oder Steinwolle.

Weitere Materialien: z.B. Holzfasern, Zellulose, Kork.

Was kostet eine Fassadendämmung?

Die Kosten für eine Fassadendämmung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Fassade, dem gewählten Dämmmaterial und der Art der Dämmung. 

Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter.

Welche Fördermöglichkeite gibt es?

Die Bundesregierung und die KfW-Bankengruppe fördern energetische Sanierungen, einschließlich der Fassadendämmung. KfW-Darlehen mit günstigen Zinsen und Tilgungszuschüssen sind möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unserer Schwesterfirma Immobilien Schilcher aus unserem Unternehmensverbund.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram